■ Kommentar: Teure Grundrechte
Auch das ist Sparpolitik: In Zeiten der großen Finanzkrisen sparen die Regierenden nicht nur Geld für Projekte, für soziale Belange, Zukunftsinvestitionen oder die Luxusgüter Kultur und Bildung. Nein, man spart auch an Grundrechten.
Daß die Sozial- und Jugendämter nun im zweiten Anlauf verpflichtet werden sollen, restlos alle illegal hier lebenden AusländerInnen bei der Ausländerbehörde zu denunzieren, hat bestimmt vielerlei fiskalische Vorteile: Zum einen spart sich die beim Innensenator angesiedelte Ausländerbehörde zusätzliche eigene Ermittler gegen die Illegalen. Bestimmt kann man dem einen oder der anderen auch mit Verweis auf den Aufenthaltsstatus die lebensnotwendigen Sozialleistungen verwehren. Und schließlich kostet die dann abgeschobene Person ja auch gar keine deutsche Sozialleistung mehr. Aber vor allem eines sparen sich die verantwortlichen Verwaltungen mit ihrer – in diesem Fall wiederum großzügigen – Umsetzung des Ausländergesetzes: das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung von AusländerInnen. Die finanziellen Gründe, die vor allem von konservativer Seite als Begründung der Kontrolle von AusländerInnen angeführt werden, sind nur der populistische Arm einer viel radikaleren Politik, die Ausländer schon lange zu Bürgern zweiter Klasse abstempelt. Insofern hat die Kreuzberger Sozialstadträtin Ingeborg Junge-Reyer recht, wenn sie sagt: „Mit Hinweis auf einen Sozialhilfemißbrauch wird die Stimmung dahin gelenkt, daß die Ausländerbehörde ohne Widerspruch an alle Daten von hier lebenden Ausländern gelangen kann.“ Die Konsequenz heißt für die Betroffenen entweder Verzicht auf das Lebensnotwendige oder Abschiebung. Für alle bedeutet der Verzicht auf Grundrechte die weitere Aushöhlung demokratischer Verhältnisse. Barbara Junge
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen