piwik no script img

Gut zu wissen

Kleiner Krabbler ganz groß: Der Käfer in Heide und Moor, Feld und Wald ist das Modell des Fotografen Erwin Weißpfennig, der die gefährdeten Kleintiere in farbigen Makro-Fotografien präsentiert. Die Ausstellung, die der BUND Hamburg in seinem Kinder- und Jugendhaus im Eppendorfer Kellinghusenpark zeigt, ist noch heute und morgen sowie vom 14. bis 16. Februar, freitags und samstags 14 bis 17 Uhr, sonntags 11 bis 17 Uhr im Haus der BUNDten Natur, Loehrsweg 13, zu sehen.

Über „Hilfe für Opfer von Gewalttaten“ informiert die gleichnamige Broschüre, die in deutsch und türkisch erschienen ist. Das Faltblatt liegt im Versorgungsamt, Polizeidienststellen, Krankenhäusern, Sozialämtern und Krankenkassen aus.

Mit einem Nähkurs für Männer will die Hamburger Volkshochschule diese Spezies mit der „vermeintlichen Frauendomäne“ vertraut machen. Von der Stoffauswahl über den Schnitt und den Umgang mit der Nähmaschine bis hin zum eigentlichen Schneidern ist alles dabei. Die drei Tage (Mittwoch, 12. Februar, 18 bis 19.30 Uhr, Samstag, 22., und Sonntag, 23. Februar, 10 bis 17.30 Uhr) kosten 110 Mark, Anmeldung und Information bei der VHS, Schanzenstraße 75,

Zur Mumiensprechstunde lädt das Museum für Kunst und Gewerbe (Steintorplatz 1). Die findet, passend zur Ausstellung, ab sofort immer montags von 14 bis 16 Uhr statt und beantwortet alle Fragen, die einem im Zusammenhang mit den konservierten Altägyptern so in den Sinn kommen. Zusätzlich gibt es an den Montagen um 15 Uhr eine Führung, Karten dafür können ab 10 Uhr an der Tageskasse erworben werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen