piwik no script img

Auf zum Sternmarsch!

■ Der Tarifkonflikt im Banken- und Versicherungsgewerbe spitzt sich zu

„Schluß mit dem unsinnigen Konfrontationskurs“, fordern HBV und DAG vom Banken- und Versicherungsgewerbe und rufen für heute (15 Uhr) alle Banker und Versicherer zum Stern- und Protestmarsch in die Hamburger City (Kundgebung: 16 Uhr, Gänsemarkt). Anlaß der Aktion: Heute findet in Hamburg die dritte und entscheidende Verhandlungsrunde im diesjährigen Tarifpoker der Versicherungsbranche statt. Sollte es nicht zur Einigung kommen, drohen die Gewerkschaften mit Streik.

Ähnlich wie in der Metallindustrie verlangen die Finanzkonzerne als Vorbedingung für eine 2,4prozentige Gehaltserhöhung von den Gewerkschaften die Akzeptanz eines Abbau der Sozialleistungen: Überstundenzuschläge sollen erst ab 48 Stunden gezahlt werden, der Vorruhestandsausgleich soll entfallen und der Ausbau der Samstagsarbeit für Rechenzentren und Telefonbanking auch auf Filialen ausgedehnt werden. Dagegen steht die Forderung der Gewerkschaften nach 7,5 Prozent mehr Gehalt – mindestens aber 250 Mark.

HBV-Sekretär Jörg Reinbrecht: „Sollte es zu keiner Einigung kommen, werden wir sehr kurzfristig die Beschäftigen befragen, ob sie bereit sind, die Forderung über Arbeitskampfmaßnahmen zu unterstützen.“ Ins gleiche Horn stößt DAG-Verhandlungsführer Gerhard Renner: „Sollte diese Verhandlungsrunde wieder ohne realistische Angebot verstreichen, wird die DAG verstärkt zu Arbeitskampfmaßnahmen aufrufen.“ kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen