piwik no script img

Low-Budget-Kick

Der Mann ist unfair, denn er vermieste dem HSV das Wochenende seiner Wiedergeburt zumindest ein kleines bißchen. Michael Lorkowski, Trainer des VfB Lübeck nahm beim 4:2 gegen die Amateure im Volksparkstadion vor 2.300 überwiegend den Gästen zugeneigten ZuschauerInnen beide Punkte mit nach Hause. Schon nach neunzehn Minuten hatte Koch den VfB mit zwei Treffern in Führung geschossen. Copado (28.) und Krausz (77.) erreichten trotz einer gelb-roten Karte für Salihamidzic (53.) den Ausgleich für den HSV-Nachwuchs, der sich in der Schlußphase jedoch auskontern ließ. Jurgeleit (87.) und Schwerinski (90.) trafen für die Lübecker, die jetzt bis auf einen Punkt an Spitzenreiter VfL Herzlake herangekommen sind.

Schützenhilfe leistete der VfL 93, der in Herzlake ein 0:0 erreichte, wobei Ottens gegen die äußerst schwachen Emsländer sogar noch einen Foulelfmeter verschoß. In einem offenen Schlagabtausch rettete Ehlers dem SV Lurup in der Schlußminute ein 2:2 bei Eintracht Braunschweig, das bereits nach zwei Minuten durch Janiak in Führung ging. Möller glich nach einer Stunde aus, Fokin (73.) traf zum 2:1.

Aufsteiger SC Concordia machte derweil die Entdeckung, daß es auch in der Regionalliga Mannschaften gibt, die nur zur Staffage dienen. Mit 5:0 (Tore: zweimal Reincke, Bressem, Greve, Kovacec) fertigten die Marienthaler vor 600 BesucherInnen den designierten Absteiger TuS Hoisdorf ab. Holstein Kiel ermauerte sich ein 0:0 beim Lüneburger SK.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen