: Kutips
Sich ein unbekanntes Kabarett reinzupfeifen birgt Gefahren. Meist ist man danach verkatert, verbittert und verprellt und schwört sich: nie mehr! Doch kommen Kabarettisten aus München, haben sie schon den München-Bonus, und darum sei's gewagt: Das Münchner Kabarett Fernrohr tritt mit dem Programm „Das Foucaultsche Hendl“ im Kito auf (Samstag, 20 Uhr). Immerhin haben Herr Schleich und Herr Springer schon mal religiöse Gefühle verletzt.
t
Gut für Leib und Seele ist der Klezmer. Die Bremer Klezgojim treten am Sonntag in der Stephani-Kirche auf (20 Uhr) und stellen so ganz nebenbei ihre neue CD vor. Die Gruppe gibt es bereits im fünften Jahr und hält sich für die bekannteste Klezmerband Norddeutschlands, was womöglich auch kein Wunder ist. Nach dem Kirchgang geht man ins Falstaff, wo es anläßlich der Release-Party jüdische Küche gibt. Nam nam.
Wenn am Sonntagmorgen aber die Kinder quengeln, schnappt man sie und geht zum Schlachthof, aber nicht was Sie denken. Da tritt der Freund aller Kinder, Penny Penski, auf, mit „Total bekoffert“, das ist lustig, seltsam und musikalisch. Ersatzweise oder zusätzlich am Nachmittag ins Haus im Park am Krankenhaus Ost (16 Uhr), wo Till Eulenspiegel alias Christian Eichler-Rheinfurth vom sogenannten Futschikato Kindertheater Seiltänzer werden will. Für Schadenfreude ist gesorgt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen