piwik no script img

■ Am RandeGläserne Schornsteine sind rechtens

Berlin (dpa/rtr) – Unternehmen müssen zulassen, daß Behörden ständig über Datenleitungen den Schadstoffausstoß ihrer Betriebe überprüfen. Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin teilte am Donnerstag mit, daß es eine Revisionsklage der Preussag Stahl gegen das Land Niedersachsen abgewiesen hat (Az.: 7 C 47/95). Damit ist höchstrichterlich bestätigt, daß Ämter laut dem Bundesimmissionsschutzgesetz die Art der Übermittlung der Meßwerte vorschreiben dürfen – wenn der Aufwand für den Anlagenbetreiber nicht unverhältnismäßig werde.

Das Land hatte 1992 die Online- Verbindungen von Schornsteinen mit den Umweltbehörden landesweit eingeführt. Betroffen sind vor allem große Emittenten wie Kraftwerke, Müllverbrennungsanlagen oder Elektrostahlwerke. Bislang seien deren Daten oft auf meterlangen Schreibstreifen mit Zeitverzögerung an die Behörden weitergegeben worden, so das niedersächsische Umweltministerium.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen