piwik no script img

■ SoundcheckGehört: Tool

Gehört: Tool. Ein konzertanter Versuch der paradoxen Kommunikation. Maynard James Keenan, Sänger und konzeptioneller Kopf der Metalrocker Tool, ist bekanntlich ein Freund gepflegter Ambivalenzen. Das seinem asketenhaft kahlgeschorenen Kopf entspringende Gedankengut trägt die widersprüchlichen Züge einer aufgeklärten Metaphysik. Die esoterische Vorstellung der Verknüpftheit von allem und jedem konnte deshalb auf der Bühne der sehr ausverkauften Großen Freiheit auch per Computeranimation als eine Art Live-Video vollzogen werden. Visionen kopulierender Kamele oder kosmischer Explosionen sollten die Musik katalysieren, die ihrerseits zerbrechliche Melodik und brachiales Metaltum zur Einheit brachte.

Einheitlich verschmelzen mit dem Gesamtkunstwerk der Show, dessen Teil er war, wollte auch Keenan. Den von Scheitel bis Fußsohle schlumpfig blau bemalten Körper gab er kontrolliert-konvulsivischen Windungen und Zuckungen hin und stilisierte sich so als Hauptcharakter seiner eigenen Freak-Show. Dominant war also die indirekte Form der Kommunikation, die das Paradox von Kommunikationsabbruch und -steigerung zur Entfaltung bringen will. Das hätte dann allerdings nicht auch noch pädagogenmäßig dem Publikum erklärt werden müssen: „Music is a high-er form of language, and we'll talk to you that way“. Die tatsächliche Intensität der Musik und deren unterhaltsame Darbietungsform aber ließen diesen Donnerstagabend zu einem guten werden.

Christian Schuldt/Foto: jms

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen