: Gretchenfrage Wasserverbrauch
■ Bedarf für die Talsperre in Leibis ist weiterhin umstritten
Berlin/Eisenach (taz) – Der Bedarf an einer Talsperre im thüringischen Leibis wird weiter in Zweifel gezogen. Bis Anfang März findet in Bad Blankenburg noch der Erörterungstermin für das umstrittene Projekt statt (siehe taz vom 18.2.). Im Mittelpunkt der Kontroverse stehen die Prognosen über den künftigen Wasserverbrauch in Ostthüringen. Der BUND legte jetzt ein Gutachten des Frankfurter Geographen Walter Pfeifer vor, wonach der Wasserverbrauch in der Region sich im Jahr 2025 bei etwa 130 Liter pro Tag und Einwohner einpegeln wird. Dagegen stützt sich die Landesregierung auf Zahlen der Thüringer Landesanstalt für Umwelt: Danach soll der Wasserbedarf im Jahr 2025 auf 221 Liter pro Tag und Einwohner steigen. Inzwischen haben sich allerdings die Stadtwerke Jena der BUND-Einschätzung angenähert; auch sie gehen von einem maximalen Wasserverbrauch von 133 Liter aus. Eine gigantische Talsperre, wie in Leibis geplant, würde in diesem Fall nicht benötigt. gg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen