Kommentar siehe S. 22): Waschlappen
■ Vulkan-Manager lehnen Schuld ab
Die ehemaligen Manager des Bremer Vulkans sind zu bedauern. Immer wieder haben sie sich für das Wohl des Unternehmens ins Zeug gelegt – und immer wieder sind sie von Friedrich Hennemann ausgebremst worden. So jedenfalls präsentiert sich die ehemalige Chefetage des Bremer Vulkans vor dem Untersuchungsausschuß. Knoth, Scheider, Warning, Timmermann – alles gestandene Manager, die es nach eigenen Aussagen nicht geschafft haben, sich gegen Hennemann durchzusetzen. Keine Frage, Hennemann ist eine „dominante Persönlichkeit“ mit „enormen rhetorischen Fähigkeiten“ – wie es Timmermann formulierte. Mit seiner Vision vom maritimen Schiffbaukonzern hat er Politiker, Banken und Arbeitnehmer jahrelang überzeugt und sie über die wahre Misere des Vulkans hinweggetäuscht. Die Aussagen seiner ehemaligen Manager werfen grelles Licht auf die Chefetage des Unternehmens. Da saßen ganz offensichtlich Waschlappen, die schüchtern ihre Zweifel anmeldeten und einknickten, sobald der Chef sie böse anblickte. Mit der Version vom bösen Hennemann, der die Herren-Riege eisern in Schach hielt, versuchen sie, die verantwortung für die Pleite abzuschieben. Auch die Bremer SPD ist fein raus. Der Buhmann heißt Hennemann, von sozialdemokratischem Filz kann keine Rede sein. Wer glaubt, daß die Geschichte vom Niedergang des Schiffbaukonzerns so einfach ist, wird selig. Kerstin Schneider
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen