piwik no script img

■ QuerspalteEx-akter ad acta

„Eigentlich gibt es nur eine Ex-BRD, eine Ex-DDR ist dagegen ein Ding der Unmöglichkeit“ – so stand es vor kurzem an eben diesem Orte.

Einspruch, Euer Ehren! Selbstverständlich gibt es eine Ex-DDR – ex-akt dort, wo einst die DDR ihr Leben lebte. Denn wie uns allen bekannt, gähnt heutzutage keineswegs ein riesiges Loch zwischen Ostsee und Erzgebirge – da ist doch was. Und „Ex-DDR-Bürger“ klingt nun mal längst nicht so umständlich wie „Bürger aus einem der fünf neuen Bundesländer“. Oder kann sich jemand für „Transelbier“ erwärmen? Das Plädoyer für den Begriff „Ex-DDR“ erstreckt sich allerdings nur auf dessen Anwendung für den Zeitraum ab dem 3. Oktober 1990.

Warum das erwähnenswert ist? Honecker war unzweifelhaft „Ex-DDR- Staatsoberhaupt“: Er hatte die Funktion des Staatsoberhauptes der DDR – und da Honi dies zu Lebzeiten verlor, wurde er zum „Ex-DDR-Staatsoberhaupt“. Eine andere Lesart könnte nämlich zu Problemen führen: Das Staatsoberhaupt der Ex- DDR kann er schließlich nicht gewesen sein – denn das ist (und bleibt wohl auch noch ein bißchen) unser aller Helmut!

Ein Kollege von der Berliner Zeitung schrieb über Franz Josef Strauß: „Unter anderem schloß Strauß mit der Ex-DDR ein Kreditgeschäft in Milliardenhöhe ab.“ Wie denn das? Als Strauß den Schalck im Nacken hatte, war die DDR keineswegs „Ex“, sondern existent – daß ihr Todestag 3.Oktober mit dem von FJS Jahre später identisch sein sollte, konnte damals freilich kaum jemand wissen.

Oder nehmen wir die Gauck-Behörde, sprich: „Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR“ – müßte man aufgrund dieser Bezeichnung nicht davon ausgehen, die neuen Bundesländer hätten einen eigenen Staatssicherheitsdienst, um dessen Unterlagen sich Joachim Gauck zu kümmern hätte?

Möge also die Ex-DDR weiterhin existieren – „Ex und hopp“ gilt nicht ohne Grund längst als „gesamtdeutsch“. Per Brodersen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen