piwik no script img

Kampf dem losen Draht

Kopenhagen (dpa) – Immer mehr Nordeuropäer leiden unter den Folgen der Handyplage. Doch der Widerstand wächst: In Schweden, wo Pastoren klagen, daß sie vor Begräbnissen um das Abstellen aller Mobiltelefone bitten müssen, erhielt Ingenieur Henry Duhs einen Ehrenpreis für die Erfindung seines „Mobi Spions“ (englisch „Mobile Phone Guard“), der den Besitzer vor allen Mobiltelefonen in einem Radius von zehn Metern warnt. Bei den Norwegern stieß die angekündigte Gründung einer „Volksbewegung gegen Mobiltelefone“ auf reges Interesse, und in Dänemark sind vor allem Tierschützer der vielen drahtlosen Anrufer überdrüssig. „Es melden sich oft Spaziergänger, die per Handy verlangen, wir sollten uns angeblich frierender und ungepflegt wirkender Kühe auf den Weiden annehmen“, berichtet Henning Hansen vom Tierschutzverband auf der Insel Lolland entnervt.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen