: Wie sieht es mit der CSU-Politkultur aus?
■ betr.: „Aufmarsch für Opas weiße Weste“, „Junge Nationaldemo kraten“ bieten versprengten Neo nazis ein Zuhause“, taz vom 3. 3. 97
Wenn (west-)deutsche Richter, (west-)deutsche Journalisten, (west-)deutsche Politiker über DDR-Mauerschützen urteilen, dann steht es außer Frage, daß diese die Unrechtmäßigkeit ihres Tuns hätten erkennen müssen. „Wir im Westen“ haben das ja schließlich auch erkannt – zumindest dann, wenn es denn uns interessiert hat.
Geht es aber darum, die Geschichte der Wehrmacht zu beleuchten (oder auch der Justiz oder des Auswärtigen Dienstes) – und damit die eigene –, dann ist diese Erkenntnisnotwendigkeit überhaupt nicht mehr so klar. Erschießungskommandos für Vergeltungsaktionen können sich selbstverständlich auf den sogenannten Befehlsnotstand berufen, die Führung der Wehrmacht war „innerlich“ verärgert, wenn die Befehle Hitlers weitergegeben wurden und von einem Wehrmachtsgeneral zu verlangen, einen von vorn herein als Eroberungskrieg angelegten Feldzug als solchen zu erkennen, scheint gänzlich unzumutbar.
Gerade dieses Zurückweichen, wenn es um die eigene Vergangenheit geht, ist es, die immer wieder Zweifel daran aufkommen läßt, ob die Deutschen wirklich aus der Geschichte gelernt haben – von Pensionen für wirklich an Kriegsverbrechen Beteiligte oder für die Witwe des Volksgerichtshof-Präsidenten Freisler zum Beispiel ganz zu schweigen. [...]
Die eigene Verantwortung bzw. die der eignen Vorfahren zu akzeptieren, schließt keineswegs eine differenzierte Bewertung aus. Ganz im Gegenteil. Wie furchtbar muß es für Wehrmachtsangehörige gewesen sein, die Hitler und den Krieg durchschaut hatten und trotzdem kämpfen mußten? Wie schlimm muß es aber auch nach dem Krieg für die zurückkehrenden Soldaten gewesen sein zu erkennen, von welchem unmenschlichen Regime sie mißbraucht, zum Töten veranlaßt oder selbst zum Krüppel gemacht wurden.
Dies alles zu verdrängen und den Zweiten Weltkrieg auf eine nach fast „sportlichen Regeln“ durchgeführte Auseinandersetzung zu reduzieren – die Greueltaten wurden nur von einer kleinen Clique begangen – mag für den Anfang bequem gewesen sein und die Qualen mit der persönlichen Vergangenheit erträglicher gemacht haben. Für ein Deutschland, das nach innerem Ausgleich strebt und von anderen zunehmend gefordert ist, wäre eine Verweigerung der eigenen Geschichte aber die schlechteste aller möglichen Varianten. Ralf Wagner, Berlin
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen