piwik no script img

Licht und Schatten bei Hamburgs Kickern

Die Bundesliga-Kicker des Hamburger SV feierten durch ein 2:1 gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Heimerfolg der Rückrunde. Durch zwei Treffer von Hasan Salihamidzic (56./74.) taten die Magath-Schützlinge bei nur einem Gladbacher Gegentor von Ion Lupescu (88.) am Dienstag abend den ersten Schritt aus der sportlichen Krise. „Wir hatten wieder eine Mannschaft auf dem Platz“, würdigte HSV-Präsident Uwe Seeler diesen Lichtblick, „die Spieler haben begriffen, daß es nicht um Magath, Seeler oder sie selbst geht, sondern allein um den HSV.“

Kein Bein auf den Boden bekam dagegen der FC St. Pauli beim SV Werder Bremen. „Da spielte Einäugig gegen Blind“, kommentierte ein Bremer Insider die 1:2-Niederlage der Millerntor-Elf. Matthias Scherz (18.) hatte diese zwar mit seinem ersten Saisontreffer auf die Siegerstraße geschossen, Christian Brand (37.) und Heiko Scholz (51.) ließen die Bremer jedoch überholen und siegreich durch das Ziel fahren. „Wir haben nicht enttäuscht und hätten einen Zähler verdient gehabt“, sagte Coach Uli Maslo, dessen Rücken von Präsident Heinz Weisener weiterhin gestärkt bleibt: „Es ist nicht daran gedacht, den Trainer in Frage zu stellen. Er hat einen Vertrag bis 1998.“

Für das am Freitag abend stattfindende Derby geben sich sowohl Maslo als auch Magath kämpferisch und „versprechen Mannschaften, die alles geben werden“. Was bei Profi-Fußballern ja auch Voraussetzung sein sollte. dpa/lu

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen