piwik no script img

Menschen verstrahlt

■ In japanischer WAA brennt Atommüll

Tokio (taz) – Beim siebten schweren Störfall in Japans Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) in Tokaimura haben vorgestern 35 Arbeiter radioaktiv verseuchte Luft eingeatmet, strahlender Rauch gelangte ins Freie. Die Betreiberfirma Donen erklärte, es bestehe „kein Gesundheitsrisiko“. Vizedirektor Koyama gab aber zu, daß „Alphastrahler wie Plutonium“ im Abfall enthalten waren. Diese können selbst in kleinen Dosen leicht Krebs auslösen. Premier Hashimoto kritisierte Donen, weil die Bevölkerung erst einen Tag später über Lautsprecher von dem Unglück informiert wurde. Am Dienstag früh war in einer Halle schwachradioaktiver Müll in Brand geraten, der Brand schien gelöscht, doch zehn Stunden später folgte eine Explosion. urb

Tagesthema Seite 3, Kommentar Seite 10

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen