: Gut zu wissen
Eine Woche nach Brent Spar: Was passiert mit all den anderen Bohrinseln? Der Fachschaftsrat Sozialwissenschaften der Uni lädt zu einer Diskussionsveranstaltung mit Jochen Vorfelder von Greenpeace, VertreterInnen des Bundesamtes für Seeschiffahrt, des Institutes für Meereskunde „und vielleicht sogar jemand von der Deutschen Shell AG“ (O-Ton der Ankündigung) ein. Heute, 19 Uhr im Raum 250, 2.Stock im Pferdestall, Allende-Platz 1.
Gesperrte Straßen, wilde Demos, Maskeraden und schrille Parties – kurz: ein Forum, Aktionen kreativ zu planen und Mitstreiterinnen zu finden, versprechen die Lesbian Avengers, die heute, 20 Uhr, in der Brigittenstraße 5 (“B5“) mit allen wütenden Lesben ihr Gründungstreffen abhalten wollen.
49,50 Mark kostet die Seidenkrawatte mit red ribbons, die beim Herrenausstatter H.C. Wagner, Milchstraße 27, und vielen anderen gutsortierten Geschäften zu erstehen ist. Der gesamte Erlös geht an die „Hamburg Leuchtfeuer Aids Hilfe“, Knorrestraße 5, Cocktail-Glas für 20 Mark zu bestellen, in dem das Leuchtfeuer-Logo erscheint, wenn man es gegen das Licht hält. Fünf Mark pro Glas gehen an Leuchtfeuer.
Die EFA Informations- und Beratungsstelle Frau und Beruf e.V. bietet wieder einen Kursus für erwerbstätige Frauen an, der ihnen Hilfe bei der Bewältigung von Problemen am Arbeitsplatz geben soll. Beginn ist am 3. Juli, dann jeweils montags 18 bis 20 Uhr. Anmeldung erbeten unter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen