: Lokalkoloratur
Er beteuerte bis zuletzt seine Unschuld, gab an, alle Deals mit dem Arbeitsamt abgesprochen zu haben. Doch das Landgericht glaubte Michael Pape nicht. Gestern verurteilte das Gericht den Ex-SPD-Fraktionschef von Hamburg-Altona wegen Betruges und Untreue zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten. Die Richter sehen es als erwiesen an, daß Pape als Geschäftsführer der Vereine „Altonaer Jugendarbeit“ und „Die Flottneser“ zur Arbeitsförderung von Jugendlichen 1992 öffentlich geförderte junge ABM-Kräfte auf seiner (privaten) Baustelle eingesetzt habe. Dadurch soll der sozialdemokratische Parlamentarier insgesamt beim Häusle-Bauen 100.000 Mark eingespart haben, die über die Bücher der Vereine abgerechnet wurden. Die Staatsanwaltschaft hatte in ihrem Plädoyer eine 18monatige Bewährungsstrafe, die Verteidigung Freispruch gefordert. Nach Auffassung der Großen Strafkammer 18 hat Pape das Geld nicht aus eigennützigen Motiven für sich persönlich erhalten, sondern weil er ein anderes Hausprojekt nicht mehr finanzieren konnte. Bei der Strafzumessung sei auch zu berücksichtigen , daß Pape das Geld zurückzuzahlen habe und wegen dieses Vorganges sämtliche politischen Ämter niederlegen mußte. So'n Pech aber auch! kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen