: Vermittler in Peru bitten um Hilfe
■ Geiselnehmer offenbar zur Ausreise nach Kuba bereit
Lima/ Tokio – Zur Beendigung der Geiselkrise in Lima sollen anscheinend neue Wege beschritten werden. Nach einem zweistündigen Treffen mit den Geiselnehmern der linksgerichteten Revolutionären Bewegung Tupac Amaru (MRTA) forderte die Gewährskommission am Samstag überraschend, die internationale Gemeinschaft solle sich in die Bemühungen um ein Ende der Geiselnahme einschalten. Die Forderung trug der peruanische Erzbischof Juan Luis Cipriani vor Journalisten in Lima vor. Cipriani gehört als Beauftragter des Vatikans der Gewährskommission an. Direkte Gespräche zwischen Regierung und MRTA-Rebellen hatten zuletzt am 12. März stattgefunden. Die japanische Tageszeitung Mainichi Shimbun berichtete unter Berufung auf peruanische Regierungskreise, die Geiselnehmer seien mittlerweile bereit, nach Kuba auszureisen. Strittig sei jedoch weiterhin die Forderung der Kidnapper, etwa 440 inhaftierte Gesinnungsgenossen freizulassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen