: Low-Budget-Kick
In der Regionalliga sind weiterhin gleich vier Hamburger Vereine abstiegsgefährdet. Insbesondere die beiden Letztplazierten – St.-Pauli-Amateure und Lurup – sind kaum noch zu retten. Für Lurup war das 2:2 beim noch nicht gesicherten AFC zu wenig (Tore: Frederico-Geier, Paeslack – Prohn, Behnke).
Der Millerntor-Nachwuchs verlor gestern 2:4 beim mitgefährdeten Concordia (Tore: Spanoyannis, Göbel – dreimal Reincke, Hirschlein). FCler Wehlmann und Concorde Witthöft sahen rot, die St.-Paulianer Schümann und Tholen gelb-rot. Der Schiri mußte bei Zuschauer-Tumulten nach dem Abpfiff durch die Polizei geschützt werden, wurde aber dennoch von aufgebrachten FC-Fans mit Bier überschüttet.
Noch turbulenter ging es gestern beim Spiel der HSV-Amateure gegen Braunschweig zu. Schiedsrichter Holger Waldmann brach in der 88. Minute Begegnung beim Stand von 1:0 für den HSV ab. Der Eklat wurde durch das Eingreifen eines Braunschweiger Fans in das Spielgeschehen ausgelöst. Eintracht-Torhüter Matthias Hain war mitgestürmt, kam nach einem abgewehrten Angriff aber nicht mehr rechtzeitig in seinen Kasten zurück. Der Ball, den der HSVer Matthias Rose aus 30 Metern aufs leere Tor geschossen hatte, trudelte der Torlinie entgegen, als ein Braunschweiger Fan auf den Platz stürmte und versuchte, das 2:0 zu verhindern – vergeblich. Nachdem anschließend rund 70 Eintracht-Fans den Platz gestürmt hatten, brach der Unparteiische nach dreiminütiger Unterbrechung die Partie ab. Danach randalierten etliche Fans weiter. Mehrere wurden von der Polizei in Gewahrsam genommen.
Ganz gelassen kam Norderstedt zu einem 3:1 in Celle (Tore: Klitzke, Kühl, Burmeister). Die Montags-Spiele (alle um 15 Uhr): Altona 93 – Wilhelmshaven, SV Lurup – Herzlake und Göttingen 05 – St. Pauli (A). pille
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen