: Gehirnjogging u.s.f.
■ Neues vom Hochschulsport für alle, sogar für notorische Faultiere, Nicht- und Unkörper
Ein bißchen fitter fühlt man sich schon vom schieren Durchlesen. Das neue Programm des Hochschulsports (offen für „StudentInnen und BürgerInnen Bremens und der umliegenden Gemeinden-Externe“) liegt jetzt vor. Gerade im Frühling leidet man doch nach der geringsten unbedachten Bewegung gleich an Rückenschmerz und Muskelkater – da hüpft das Herz vor Freude über Kurs 8001: Gehirnjogging. So gesehen ist der Hochschulsport für wintermüde Nicht- und Unkörper durchaus niedrigschwellig.
Ebenfalls für Faultiere geeignet: sich von Pferden tragen lassen (Schnupperreitkurs für Erwachsene). Oder sich einfach fallen lassen: Fallschirmspringen. Man kann auch versuchen, ein wenig oben zu bleiben, ohne sich totzuarbeiten: Segelfliegen. Total anstrengend dagegen: Einradhockey („bitte auf weiße Bereifung achten!“). Sowas fällt unter „experimenteller Sport“.
Erstklassige Karnevalsvorbereitung verspricht Tauchen mit Maske, Abnahme Schnorcheltauchschein möglich. Mega, wenn nicht giga-in: Kurs In-Line-Skating, wo endlich das Geheimnis des Bremsens gelüftet wird. Und gegen kleines Geld schafft man sich große Muskeln an beim Kraftraumtraining mit Betreuung. Doch nun zu uns Alten: Sport ab 40 mit Annette Mahler oder Georg Stein, die Ankündigung lockt mit der Formulierung: „Der Kurs klingt mit einem entspannenden Aufenthalt im Stadionbad aus“. Schöner könnte nicht mal das Leben ausklingen.
Halt! Mohamed Al Issawi nicht vergessen! Body Styling. Geht mit Übungen der „Calanetics gegen Problemzonen des Gewebes des menschlichen Körpers vor“. Mittwochs 19-20.30 Uhr, Hallen 1-3. Drei Hallen für unser ausuferndes, problemzonenbehaftetes Gewebe. In dem Zusammenhang wollen wir noch schnell auf ein Seminar des Zentrums für Weiterbildung hinweisen, das dann doch etwas hübscher klingt: Seminar für Frauen „Gesundes Abnehmen durch Lust am Essen“. (14.4.-14.7.). Dieser Kurstitel erhält hiermit den Titel „Kurstitel des Monats“.
BuS
Programmheft HoSpo kriegt man in der Uni, Sparkasse Bremen, TKK Martinistr., Verkehrsverein am Bahnhof, Stadtbibliothek Schüsselkorb; Anmeldung HoSpo: Tel. 218/2532; Anmeldung Zentrum f. Weiterbildung: Tel. 218/2018
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen