piwik no script img

Keine Einigung möglich

■ betr.: „Pyrrhussieg für Ex-IM“ (Klage gegen Ch. Links Verlag), taz vom 19. 3. 97

Entgegen der Darstellung Eures Autors hat nicht der Anwalt auf eine politische Grundsatzentscheidung gedrängt, sondern der Mandant auf einer Tilgung seines Namens aus dem Buch bestanden. Da der Verlag und die Behörde nicht dazu bereit waren, auf die Veröffentlichung des Namens zu verzichten, mußte die Klage durchgeführt werden. Der Verlag ist vorgerichtlich aufgefordert worden, den Namen zu tilgen. Dies hat er abgelehnt und keineswegs – wie Euer Autor behauptet – eine „gerechtere“ Darstellung des Mandanten angeboten, sondern – was ganz ungewöhnlich ist – durch Anwaltsschreiben den Mandanten gefordert, auf die Geltendmachung des Anspruchs zu verzichten. Andernfalls – so der Verlagsanwalt – werde der Verlag gegen den „Ex-IM“ klagen.

Die Stasi-Akten-Behörde wurde entgegen Eurer Darstellung auch nicht verklagt, weil der Verlag einen Vergleich angeboten hatte. Die Verteidigung des Verlages, der zunächst allein verklagt war, beschränkte sich im wesentlichen darauf zu sagen, daß die Stasi- Akten-Behörde die Verantwortung für die Veröffentlichung trüge und er – der Verlag – nur für die Behörde gehandelt habe. Allein deshalb wurde die Behörde ebenfalls verklagt. Schließlich: Ich habe mit der Gegenseite im Auftrag des Mandanten über einen Vergleich gesprochen. Alles aber, was die Gegenseite vorschlug, stellte eine erneute Preisgabe des Namens des Mandanten mit weiteren Details dar. Zudem waren die Vorstellungen der Beteiligten über eine „gerechte“ Darstellung des Mandanten so weit auseinander, daß eine Einigung nicht möglich war. Der Mandant – nicht ich – entschied daraufhin, keine Zeit mit weiteren Vergleichsverhandlungen zu vergeuden. Johannes Eisenberg,

Rechtsanwalt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen