: Doch noch Rettung für Brand-Werft?
■ Oldenburger Konkurs-Unternehmen hofft auf Bundes-Mittel
Oldenburg. Hoffnungsschimmer für die 250 Arbeiter der Oldenburger Brand-Werft. Der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Manfred Carstens, versucht jetzt, Mittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für das Konkursunternehmen loszueisen, so Brand-Geschäftsführer Hartwig Brand. Bei einer solchen Aufstockung des Kommanditkapitals wäre die Bremer Landesbank voraussichtlich bereit, einen Zwischenkredit für einen 80-Millionen-Mark-Auftrag mit chinesischen Reedereien zu finanzieren. Die Verhandlungen wurden gestern abend allerdings vorerst unterbrochen und auf heute vertagt.
Der Betriebsratsvorsitzende Karl Coors sagte dazu: „Mit diesem Auftrag wäre Arbeit für anderthalb Jahre gesichert.“Allerdings glaubt er nicht so recht an diesen Strohhalm. „Die chinesische Provinz Kanton weigert sich zur Zeit noch, den Auftrag freizugeben. Obwohl die Unterschrift der Reederei bereits vorliegt.“
Coors war zudem sehr unzufrieden über ein erstes Gespräch mit Konkursverwalter Arend Voigt: „Der wollte zunächst einen Teil der Leute freistellen.“Auch zu den ausstehenden Märzgehältern habe sich Voigt nicht geäußert. Als letzte Rettungsmaßnahme überlegt die Belegschaft nun, Eigenkapital in die Werft einzubringen. jeti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen