piwik no script img

Low-Budget-Kick

So aufregend kann Fußball sein, vor allem, wenn man mit dem Rücken zur Wand steht. Der SV Lurup benötigte einen Sieg gegen Concordia, um nicht noch weiter in der Tabelle zurückzufallen. Da rastete der Luruper Mittelfeldspieler Bernd Buchheister völlig aus.

Weil er mit einer Schiedsrichter-Entscheidung nicht einverstanden war, drohte er dem Unparteiischen Schläge an. Als er darauf verdient die Gelb-Rote Karte sah, setzte er alles daran, seine Drohung wahr zu machen und konnte gerade noch von einem Betreuer abgefangen werden. Dennoch konnte Lurup in Unterzahl noch zwei Tore erzielen und siegte mit 4:2. Lurup steht auf Platz 16 mit 6 Punkten Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz.

Tabellenletzter sind jetzt die Amateure des FC St. Pauli. Gegen den 1. SC Norderstedt verlor die Bundesliga-Nachwuchstruppe mit 2:1. Zwar waren die Paulianer in der zweiten Halbzeit überlegen, trafen aber das Tor nicht. Das wurde ihnen von Norderstedts Andreas Kunze abgenommen. Auch das zweite Nachwuchsteam vom HSV verlor, und zwar 0:1 beim VfL Osnabrück.

Altona 93 schaffte es ebenfalls nicht, sich endlich entscheidend von der Abstiegszone abzusetzen. Das Spiel gegen Göttingen 05 begann zwar furios mit drei Pfosten- oder Lattenschüssen in den ersten 12 Minuten. Nach 28 Minuten – Göttingens Tobias Dietrich hatte den 1:1-Ausgleich erzielt – einigten die beiden Teams sich auf ein Unentschieden, und in der restlichen Zeit passierte ganz und gar nichts mehr. Altona steht damit auf Platz 14. pille

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen