piwik no script img

■ Am RandeEin Datenstandard für zehn Videokonzerne

Tokio (AFP) – Zehn Elektronikunternehmen aus Japan, Europa und den USA haben sich auf gemeinsame Standards bei der Digitalen Video Disc (DVD) verständigt. Die DVD-RAM soll 2,6 Gigabyte Daten enthalten können – ungefähr viermal soviel wie die derzeit üblichen Compact Discs. Damit läßt sich ein Kinofilm von einer Stunde Länge speichern. Neben japanischen Konzernen sind Philips, der US-Riese Time Warner sowie Thomson aus Frankreich beim „DVD-Forum“ beteiligt. Vor der Einigung hatten zwei Formate miteinander konkurriert. Mit den ersten Geräten zur Verwendung der neuen DVDs wird Ende des Jahres gerechnet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen