: Castor nach Lubmin
■ Atommüll soll ins neue Zwischenlager Lubmin. Protest der Bürgerinitiativen
Berlin (taz) – Mehrere Bürgerinitiativen haben gegen den geplanten Castor-Transport ins neue Zwischenlager Lubmin bei Greifswald protestiert. Die ersten Castor-Behälter sollen Anfang 1998 in Lubmin eintreffen. Sie kommen aus dem Atomkraftwerk im brandenburgischen Rheinsberg, welches aufgrund eklatanter Sicherheitsmängel 1990 stillgelegt wurde.
Dort müßten sie bleiben, erklärte Rosmarie Poldrack, Vorsitzende der Greifswalder Bürgerinitiative Kernenergie, der Transport der abgebrannten Brennelemente sei unsinnig und gefährlich. Die Bürgerinitiativen in Greifswald und Menz forderten daher die Verantwortlichen in Mecklenburg-Vorpommern auf, die Transporte bereits im Vorfeld zu verhindern.
Hiergegen wandte sich Harald Stegemann, Mitglied des Kernenergiebeirates. Voraussichtlich werde es nur einen Sammeltransport mit vier Castor-Behältern in das Zwischenlager Nord geben, der zudem gefahrlos und ohne Alternativen sei. Diese Meinung teilen allerdings nur wenige Mitglieder des Beirates, die Mehrheit hegt Zweifel an der Sicherheit.
Nach Angaben von Beiratsmitglied Detlef Riek, Physiker und Anghöriger der SPD-Landtagsfraktion, wird zur Klärung eine Expertenanhörung vor dem Beirat stattfinden. Eingeladen würde neben Experten des Bundesamtes für Strahlenschutz auch der Marburger Nuklearmediziner Professor Horst Kuni.
Kuni hatte sich bereits bei den Castor-Transporten ins Wendland für eine rigorose Senkung der Grenzwerte zur Strahlungsemission ausgesprochen. Andrzej Pyrka
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen