piwik no script img

So innovativ sind Berlin und Brandenburg!

■ Die beiden Länder sind mit 42 Projekten auf der Expo 2000 in Hannover präsent

Mit 42 Projekten werden Berlin und Brandenburg auf der Expo 2000 in Hannover präsent sein. Bundesweit wählte die Jury 178 von 321 eingereichten Arbeiten für die Weltausstellung aus, wie die Generalkommissarin der Expo 2000, Birgit Breuel, mitteilte. Die hohe Beteiligung von Berlin und Brandenburg beweise das große Interesse besonders der neuen Bundesländer an der Leistungsschau zum Thema „Mensch – Natur – Technik“.

Die Projekte müssen hohen Ansprüchen genügen und sich im weltweiten Maßstab messen lassen können, betonte Breuel. Zu den Auswahlkriterien gehören Innovation, Lösungsorientiertheit und Übertragbarkeit. Anhand von konkreten Lösungen sollen Antworten gefunden werden für eine lebenswertere Zukunft, unter anderem in den Bereichen Arbeitsmarkt, Wasserversorgung, Energie, Gesundheit und Ernährung.

Die Expo ist nach Angaben von Berlins Wirtschaftsstaatssekretär und Jurymitglied Wolfgang Branoner nicht nur eine Leistungsschau der Wirtschaft, sondern auch einzelner Erfinder, Schulklassen und Kommunen. Die Bandbreite der 29 Berliner Vorschläge reicht vom Solarauto im Schulprojekt über die Entwicklung eines vollimplantierbaren Kunstherzes bis zur Infobox am Potsdamer Platz und dem Entwicklungsgebiet Rummelsburger Bucht.

Die 13 ausgewählten Brandenburger Beiträge dokumentieren nach Darstellung von Wirtschaftsminister Burkhard Dreher (SPD), daß das Land den Strukturumbruch in den vergangenen Jahren als Chance für eine nachhaltige Entwicklung genutzt habe. So sei im Energiesektor eine erhebliche Reduzierung der Schadstoffemissionen gelungen. Zugleich verwies Dreher auf das große Engagement der Industrie wie etwa von Readymix Zement Rüdersdorf, Deutsche Telekom und BASF Schwarzheide, die einen Teil der Projekte mittragen.

Weitere Ideen sind gesucht, sagte die Generalkommissarin. Die Jury wird im nächsten Jahr erneut entscheiden. Alle eingereichten Arbeiten werden 1999 auf ihre selbstgesteckten Ziele hin überprüft und erst dann als Exponat endgültig anerkannt. Die besten Lösungen erhalten Gold-, Silber und Bronzemedaillen. Außerdem werden sie zusammen mit den internationalen Beiträgen in Form eines Nachschlagewerks zusammengefaßt. ADN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen