piwik no script img

Gefährlicher Weg zum Liebesglück

Die schöne alte, aber auch sturzgefährliche Kulturtechnik des Fensterlns wird in Bayern nach wie vor praktiziert. Schon viele verliebte junge Männer brachen sich dabei das Genick oder wurden vom Vater ihrer Angebeten gnadenlos vertrimmt. Einen jugendlichen Schwärmer hat seine Kletterei in der Nacht zum Samstag nun fast in Konflikt mit der Polizei gebracht. Die Polizeidirektion Krumbach berichtete, ein Hausbesitzer aus dem schwäbischen Mindelaltheim habe einen Streifenwagen alarmiert, weil er einen Einbrecher auf dem Balkon seiner Tochter vermutete. Der Vater gab an, zuvor durch „intensive und anhaltende Klopfgeräusche“ geweckt worden zu sein. Die 15jährige Tochter konnte alles aufklären und Beamte wie Familie beruhigen: Es sei ein Verehrer gewesen, der auf einer eigens mitgebrachten Leiter Einlaß begehrt und das Fensterln in letzter Minute vernünftigerweise abgebrochen hatte.Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen