: Naturschutz im Dornröschenschlaf
■ Grüne Kritik an Umweltsenator Strieder: Forderungen des Parlaments zum Landschaftsschutz nicht umgesetzt
Umweltsenator Peter Strieder (SPD) ist bei der Umsetzung des Landschafts- und Naturschutzes hinter dem Zeitplan zurück. Diesen Vorwurf hat gestern der umweltpolitische Sprecher der grünen Fraktion, Hartwig Berger, erhoben. Nach 15 Monaten Amtszeit beliefen sich Strieders „Versäumnisse inzwischen auf ein Jahr“.
Vor allem bei der Umsetzung des Landschaftsprogrammes gehe es nicht voran, monierte Berger. 1994 hatte das Abgeordnetenhaus mit dem Flächennutzungsplan auch dieses Programm verabschiedet, doch „bei der Umsetzung der wichtigen Auflagen ist (fast) nichts passiert“, kritisiert der Grüne. So fordere der Beschluß des Parlaments eine mit Brandenburg abgestimmte Planung im Natur- und Landschaftsschutz ebenso wie die Erstellung einer Bilanz, wo und wieviel Boden durch Baumaßnahmen versiegelt werde. Außerdem sollte mit dem Nachbarland ein Konzept zur Grundwassersicherung abgestimmt werden, soll die Machbarkeit von großflächigen Grüngürteln geprüft und eine Prioritätenliste der wichtigsten potentiellen Naturschutzgebiete erstellt werden. Zu diesen Punkten, die seit Jahren bekannt sind, sei bisher noch nichts geschehen, kritisierte Berger.
Ein Überblick über die Bodenversiegelung sei begonnen, aber „technisch ein ungeheurer Aufwand“, erklärte Joachim Günther, Sprecher der Umweltverwaltung, die Zeitverzögerung. Zu den Details der Vorwürfe konnte er sich nicht äußern, weil alle Fachleute der Verwaltung auf einer Umweltmesse waren.
Doch auch beim Naturschutz „ruht der See“, meinen die Grünen: Nach der schnellen Ausweisung von ehemaligen DDR- Schutzgebieten bewege sich nun nichts mehr. Im Gegenteil würden die Finanzmittel gekürzt: Noch 1991 hätten für die Pflege von Naturschutzgebieten 1,72 Mark pro Quadratmeter zur Verfügung gestanden, 1997 seien es ganze 21 Pfennig. Auch plane Strieder, der Abteilung „Landschaftsentwicklung, Freiraum“ in seiner Verwaltung die Eigenständigkeit zu nehmen. Bernhard Pötter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen