piwik no script img

Gut zu wissen

Menschen und Wale – das ist das Thema eines Greenpeace-Diavortrags am 30. April um 19.30 Uhr, Schlüterstraße 81.

Der Landesjugendring Hamburg organisiert morgen für 10 Mark eine vierstündige Fahrt zu den Gedenkstätten KZ-Neuengamme und der der Kinder vom Bullenhuser Damm. Treffpunkt: 12 Uhr, ZOB. Anmeldung unter

Eintritt frei heißt es am 1. Mai im Freilichtmuseum am Kiekeberg 1 in 21224 Rosengarten-Ehestorf zum Tag der Offenen Tür.

Jetzt hat auch Ottensen seinen Öko-Wochenmarkt. Ab heute jeden Samstag von 10 bis 14 Uhr auf dem Spritzenplatz.

Neue Rufnummern: Das AK St. Georg ist jetzt unter

Was Tieren in bundesdeutschen Laboren angetan wird, darüber informiert heute zum Tag des Versuchstiers die Hamburger Aktionsgruppe des Bundesverbands der Tierbefreier: ab 11 Uhr am Gerhart-Hauptmann-Platz/Mönckebergstraße.

Alles über die Heizkostenabrechnung erfährt man am 30. April um 19 Uhr für 15 Mark in der Verbraucher Zentrale Hamburg in der Kirchenallee 22.

Günstige Fahräder, Anbauteile und Zubehör gibt es auf dem ADFC-Fahrradflohmarkt heute von 10 bis 12 Uhr in Berne/Sasel, Karlshöhe 60d.

Der behördliche Koordinierungskreis zum Thema „Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften“will konkrete Anliegen von Schwulen und Leben aufgreifen. Anfragen und Anregungen nimmt das Senatsamt für die Gleichstellung, Alter Steinweg 4, 20459 Hamburg,

Die nächste „Gruseltour“der GAL Eimsbüttel startet an Himmelfahrt (8. Mai) um 12 Uhr am Eingang Sternschanzenpark, Schanzenstraße/Ecke Kleiner Schäferkamp. Die Rundfahrt führt an diversen kommunalpolitischen Höchst- und Fehlleistungen vorbei und endet mit einem Grillfest im Niendorfer Gehege. Infos:

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen