■ Kolumne: Der Deutsche hört deutsch
Die Kampagne für eine Deutsch-Rock-Quote kam zu einem seltsamen Zeitpunkt. Denn schaut man in die Verkaufscharts, ist der Siegeszug der dort mit einem „D“markierten Platten unverkennbar. Der Deutsche hört wieder am liebsten deutsch. Aber vielleicht fürchteten der Rockmusiker-Verband und seine prominenten Mitglieder wie Kunze, Lindenberg und Niedecken vor allem den Untergang einer Sache, die tatsächlich im Niedergang begriffen ist: der deutschsprachige Rock.
Bis auf Pur – aber die haben wohl nichts mehr dagegen, wenn man sie dem Genre „Schlager“zurechnet, schließlich lassen sie sich ihre Platinplatten von Dieter-Thomas Heck überreichen – sind die letzten Veröffentlichungen der Deutsch-Rock-Prominenz gefloppt. Zuletzt vernahm man ja, daß die Herren in ihrer Not eine eigene Radio-Station aufbauen wollen. Wobei interessant ist, ob sie dann nur ihre eigenen Nummern darin dudeln wollen oder tatsächlich den „Nachwuchs-Künstlern“wie Blumfeld oder Tocotronic, die Kunze so ans Herz gewachsen sind, eine Plattform geben wollen. Vielleicht, weil sie gerne in der Lebenslüge leben wollen, jene Bands seien der eigene Nachwuchs. Das ist sicher angenehmer als die Vorstellung, zu den letzten Exemplaren einer aussterbenden Art zu gehören.
Nein, der Sieg des „D“ist der Sieg des Trashfloor und somit ein Sieg über Italien, das sich dieses Genre irgendwann zu Beginn der 80er ausdachte. Den Triumph komplett macht derzeit die befreundete Formation Whirlpool Productions, deren „From: Disco To: Disco“dort derzeit die Charts anführt. Whirlpool-Vorstand Hans Nieswandt dürfte der eine oder andere ja noch aus seiner Hamburger Zeit als Film- und Musikkritiker kennen, bzw. aus den gut anderthalb Jahren, die er in der Gruppe Medien Märkte Meinungen sang und spielte. Ich habe auch noch ein Tape der Band Club der Söhne, in der Hans Nieswandt noch früher, nämlich in seiner Bodensee-Zeit, spielte.
Den Erfolg von Whirlpool kann man auch gut als aktuelle Ausnahme anführen, die die Regel bestätigt, daß man im Ausland von Popmusik mit dem „D“-Brandzeichen nichts wissen will. Früher nahmen immer Kraftwerk die Rolle der Ausnahme an. Für die interessiert man sich ja jetzt aus zwei Gründen wieder. Einmal, weil sie eventuell demnächst mal eine neue Platte veröffentlichen – nichts Genaues weiß man. Zum anderen, weil Krautrock (wozu alle deutschen Bands der 70er gerechnet werden, ob sie wollen oder nicht) derzeit rehabilitiert wird.
Zu Unrecht, wenn man mich fragt. Eigentlich haben ja alle diese Bands, die da so gefeiert werden, nichts miteinander gemein. Außer daß sie alle über die Maßen schlecht und lächerlich und doof waren. Was bislang auch jedem klar war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen