: Keine Sterbehilfe, sondern Einstieg in den Ausstieg
■ Das Hamburger Modell der kontrollierten Abgabe und die Bonner Blockade
Die Hängepartie dauert schon fünf Jahre. Ein Ende ist nicht in Sicht. Im Frühjahr 1992 hatte die Hamburger Landesregierung ihr Modellvorhaben einer versuchsweise kontrollierten Abgabe von Heroin an 200 Schwerstabhängige als Gesetzesinitiative in den Bundesrat eingebracht. Dort erhielt sie Zustimmung. Im Herbst 1993 wurde die Initiative an Bundestag und Bundesregierung weitergeleitet. Seitdem wird das Hamburger Modell blockiert.
SPD, Grüne und Teile der FDP befürworten das Projekt. Doch aus Gründen der Koalitionsräson wollen die FDP-Abgeordneten, die von der Notwendigkeit überzeugt sind, dem Modellvorhaben nicht zustimmen. Sie wollen es allerdings auch nicht ablehnen. Nicht Männlein, nicht Weiblein, sondern etwas Drittes. So wird weiter auf Zeit gespielt, und einmal im Jahr werden die Drogentoten gezählt.
Der Besuch der Schweizer Vorzeigeprojekte, zu dem der Gesundheitsausschuß des Bundestages gestern nach Zürich reiste, gehört zu den taktischen Maßnahmen, um Zeit zu gewinnen und vielleicht doch noch den einen oder anderen CDU-Abgeordneten umzustimmen. Bestenfalls könnte dann – jenseits der Koalitionsdisziplin – eine freie Abstimmung durchgesetzt werden.
Während Bonn mauert, hat die kontrollierte Heroinabgabe in der Bevölkerung überraschend viele Befürworter gefunden. Nicht nur die Mehrzahl der Polizeipräsidenten in den Großstädten sind dafür. In der Sendung „Pro und Contra“ sprach sich eine saftige Zweidrittelmehrheit der Studiogäste – überwiegend kreuzbrave Muttis und Vatis – für eine Erprobung aus.
Aber noch immer müssen Befürworter des Modells richtigstellen, daß es nicht um Freigabe oder Legalisierung geht, sondern um die Erweiterung des therapeutischen Spektrums zugunsten der Behandlung verelendeter Schwerstabhängiger. Die Patienten, die dafür in Frage kommen, hat der Hamburger Drogenbeauftragte Horst Bossong dem Nationalen Drogenrat so beschrieben: „Eine Gruppe von 500 bis 800 teilweise stark verelendeter Junkies stellt uns (in Hamburg) vor große Probleme. Sie sind überwiegend hochgradig chronisch erkrankt, übersät mit eitrigen Abszessen und von parasitären Erkrankungen befallen. Die meisten praktizieren einen extrem chaotischen Drogen- und Mischkonsum. Zum Großteil sind sie obdachlos, ohne jede Chance, eine normale Wohnung zu finden. Sie hängen, teilweise offensiv bettelnd, auf der Straße herum. Ein Teil von ihnen dealt mit Drogen, und nicht wenige begehen in erheblichem Umfang Beschaffungsdelikte. Einige sind ausgesprochen aggressiv gegen Passanten und Wohnbevölkerung.“
Zentrale Frage: Wie kann ihnen geholfen werden? Die ärztlich kontrollierte Abgabe von Heroin wäre, so Bossong, immerhin ein Zwischenschritt: keine Sterbehilfe, auch keine lebenslange Dauerbehandlung, sondern „ein Einstieg in den Ausstieg für jene, die mit anderen Behandlungsmethoden nicht mehr erreicht werden“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen