piwik no script img

Der Schwerpunkt (Seiten 21 und 23)Recycling des Mythos

■ Döner und Techno – dreimal Breminale

Die staatlichen Zuschüsse wurden weitgehend, das Blues-Festival sogar ganz gestrichen: Im elften Jahr ist die Breminale, die gestern auf den Weserwiesen am Osterdeich zu Ende ging, dort angekommen, wo alles einmal angefangen hat – als Budenzauber zwischen Bratwurststand und Stadtteilfest.

Gingen die leidgeprüften und unverdrossenen OrganisatorInnen des Pfingstspektakels im vergangenen Jahr noch mit der überregionalen Bedeutung des Blues-Festivals beim Wirtschaftssenator hausieren, konzentrierten sie sich diesmal auf das, was ihnen näherliegt: Auf den Charme, den ein Festival am Weserufer auch ohne sogenannte „Events“ausstrahlt. Und auf das kulturelle Treiben in der Bremer Region, in der Stadt selbst und vor allem im Szene-Stadtteil Ostertor/Steintor alias Viertel – zumindest auf den ersten Blick ist das noch immer vielfältig.

Vielleicht liegt genau darin eine Chance? Drei AutorInnen suchten zwischen Döner-Stand und Techno-Klängen nach Antworten. Die Kölnerin Kerstin Kegel hat entdeckt, daß in Bremen viel leiser und netter gefeiert wird als in Domstadt (siehe unten). Der Bremer Andreas Neuenkirchen erlebte, wie ein Gewitter zum Ereignis wird (Seite 23). Und Wilfried Hippen – ebenfalls aus der Hansestadt – sah sogar den „fast vergessenen Mythos vom Viertel“wieder aufleben (Seite 23). Christoph Köster

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen