: Leitlinien sind keine Vorschriften
■ betr.: „Rollstühle: Zuuuurückblei ben!“, taz vom 6. 5. 97
Gegen die Vorschriften der „Leitlinien zum Ausbau Berlins als behindertengerechte Stadt“ konnte die BVG schon deshalb nicht verstoßen, weil diese Leitlinien gar keine Vorschriften sind. Sie sind weder rechtlich noch politisch verbindlich.
Ähnlich ist es mit dem „Benachteiligungsverbot“ in der Berliner Verfassung. Zwar steht dort ausdrücklich, daß das Land Berlin „verpflichtet“ ist, für gleichwertige Lebensbedingungen von behinderten und nichtbehinderten Menschen zu sorgen (Art. 11 VvB), da aber nicht drinsteht, wann und wie das geschehen soll und Behinderte nach wie vor keine Möglichkeit haben, sich an Gerichte zu wenden, wird sich wohl so schnell nichts ändern.
Der Senat und die ihn tragende Große Koalition haben es sogar geschafft, nur wenige Wochen nach der Verfassungsänderung eine Änderung der Bauordnung durchzusetzen, in der erneut massive Diskriminierungen von Behinderten enthalten sind. Wen wundert's dann, wenn auch die BVG unkontrolliert ihre eigenen Schwerpunkte setzt.
Im Jahre 1996 hat die BVG für die Beförderung von Schwerbehinderten eine Ausgleichszahlung in Höhe von 39 Mio. DM erhalten. Würden diese Mittel für den behindertengerechten Ausbau der BVG eingesetzt (gleiches gilt für die S-Bahn), könnte der gesamte ÖPNV in wenigen Jahren behindertengerecht sein. Klaus Fischbach
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen