piwik no script img

■ KommentarPolitische Schmierfinken

Jetzt ist die Putzbürste so richtig ins Rotieren gekommen. Füllten Justizsenatorin Peschel-Gutzeit und Stadtentwicklungssenator Strieder das Sommerloch des vergangenen Jahres mit ihren Vorschlägen für eine Aktion „Sauberes Berlin“, droht das diesjährige Sommerloch vollends zu einem politischen Tief zu verkommen.

Die Bürgerinitiative „Nofitti“ scheint nicht mehr so recht an den Erfolg ihrer öffentlichen Graffiti-Putzaktionen zu glauben. Jetzt will sie der Stadt einen Anstrich nach ihrem Geschmack verpassen: einen denunziatorischen. Schmutz, Vandalismus und Verwahrlosung sollen endlich einen Namen bekommen. Bis zum 10. Juni sollen Vorschläge für Anwärter auf den Titel „Berliner Dreckspatz des Jahres“ gemacht werden. Selbst wenn der Saubermann-Verein auch „Stadtbeschmutzer“ zu den Kandidaten auf den Titel zählt, ist an solche gar nicht gedacht. Dann stünde bereits jetzt der CDU-Fraktionsvorsitzende Landowsky mit seiner „Ratten“-Rede im Abgeordnetenhaus als Gewinner fest.

Für die von CDU-Hardliner Hapel mitgegründete populistische Putz-Ini sind Autowracks und überfüllte Mülltonnen jedoch wertezerstörender als Worte, die das politische Klima einer Stadt vergiften. Das zeigt schon der nach schmutzigen Kinderhänden klingende Name „Dreckspatz“. Barbara Bollwahn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen