piwik no script img

Ab in die Wirtschaft

■ SPD will „Überhangbeschäftigte“ für Privatunternehmen qualifizieren

Die SPD will Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes gezielt für die freie Wirtschaft qualifizieren. Das neue Konzept soll helfen, den drastischen Stellenabbau von gegenwärtig rund 174.000 öffentlich Beschäftigten auf 155.000 zu erleichtern. „Durch die normale Fluktuation [normales Ausscheiden der Mitarbeiter; d. Red.] schaffen wir das nicht“, begründete der stellvertretende SPD-Vorsitzende Hermann Borghorst den Vorstoß.

Das neue Konzept befaßt sich gezielt mit dem sogenannten Personalüberhang. Das sind Behördenmitarbeiter, deren Planstellen beim Bürokratie-Aderlaß weggefallen sind. Die SPD teilt die öffentliche Beschäftigung künftig in zwei Personalregelkreise. Regelkreis eins besteht aus Beschäftigten mit Planstelle. Regelkreis zwei ist der Personalüberhang.

Innerhalb von zehn Jahren soll dieses Auffangbecken überzähliger Bediensteter abgebaut werden – derzeit rund 10.000 ehemaliger Stelleninhaber. Sie bilden sich für zwei Aufgaben fort: zum einen für den freien Markt, zum anderen für vernachlässigte Aufgaben wie Verkehrsüberwachung oder Steuereintreibung. Die SPD erhofft sich Mehreinnahmen aus der schärferen Steuerkontrolle. Ein Viertel dieses Zusatzgroschens will die SPD zur Einfädelung Landesbediensteter in Privatunternehmen verwenden. kk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen