: Hubbard auf Schalke
■ SWF-Magazin „Report“ entdeckte Bandenwerbung von Scientology
Baden-Baden (AFP) – Nach einem Bericht des Südwestfunks (SWF) hat die Scientology-Organisation beim Uefa-Cup-Endspiel in Mailand Bandenwerbung für eines ihrer Bücher gemacht. Wie die Redaktion des Fernsehmagazins „Report“ gestern mitteilte, war ein Schriftzug, in dem das Scientology- Buch „Dianetics“ angepriesen wurde, bei der Live-Übertragung des Fußballspiels Schalke 04 gegen Inter Mailand zu sehen. Den Angaben zufolge hat die Uefa den verantwortlichen Verein Inter Mailand zu einer Stellungnahme aufgefordert. Uefa-Geschäftsführer Gerhard Aigner sagte demnach dem TV-Magazin: „Wir können es nicht zulassen, daß die Spiele verwendet werden als Plattform für derartige Aktionen.“
Sollte Inter Mailand bei der Scientology-Werbung vorsätzlich gehandelt haben, drohe dem Verein eine Geldstrafe der Uefa, sagte Aigner laut „Report“. Nach Erkenntnissen des Fernsehmagazins betreibt Scientology bereits seit zehn Jahren Werbung bei Sportveranstaltungen. Das Buch „Dianetics“ werde seit 1987 bei Motor- und Skirennen, Marathonläufen und Fußballspielen angepriesen. Der Scientology-Verlag „new era“ habe gegenüber dem Fernsehmagazin zudem eingeräumt, bereits mehrere Sportler gesponsert zu haben. Dazu gehöre auch der französische Tennisspieler und Daviscup-Gewinner Arnaud Boetsch. Darüber hinaus habe die Organisation 1994 einen Werbespot für „Dianetics“ beim deutsch-französischen Fernsehsender „Eurosport“ lanciert, der erst auf öffentlichen Druck aus dem Programm verschwand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen