piwik no script img

Ohne Ost-Ghetto

■ Die "Woche" schafft die "Wochenpost"-Beilage ab

Jede Woche ein Knüller: In der letzten Ausgabe wurde Hera Lind in den schrillsten Tönen gelobt („die Karriere-Fee“) und zu allem Überfluß breitbeinig abgebildet – an diesem Donnerstag nun erwartet die Leser die nächste Überraschung: Ihr Wochenblatt ist wieder ganz das alte, die Wochenpost-Beilage verschwindet.

„Das haben viele unserer Leser als eine Art Ghetto für Ost-Themen empfunden“, sagt Chefredakteur Manfred Bissinger, der eine Neustrukturierung seiner Zeitung zum Anlaß nimmt, die ungeliebte „Sättigungsbeilage“ (FAZ) aus dem Heft zu werfen: In Zukunft sollen die Ost-Themen über das ganze Heft verteilt werden, weswegen die Ressorts „Politik“, „Wirtschaft“ und „Modernes Leben“ mehr Platz erhalten. Der Seitenumfang soll laut Bissinger beibehalten, wenn nicht gar erhöht werden. Auch die ehemaligen Wochenpost-Reporter Fritz Jochen Kopka und Jutta Voigt, die als einzige von der Woche übernommen wurden, werden weiterhin aus dem Berliner Büro in der Oranienstraße zuarbeiten.

Das Ende der Beilage war lange absehbar: Auch wenn Bissinger den ehemaligen Wochenpost- Abonnenten Ende letzten Jahres in einem Begrüßungsschreiben versprochen hatte, daß die Tradition der Wochenpost in Hamburg fortgeführt werde – so recht glauben wollte ihm das niemand. Denn von den ehemaligen Autoren wurde kaum jemand übernommen, statt dessen schrieben selbsternannte Ostexperten wie Peter Glotz die letzten Seiten voll. Einzig das Rätsel bot ein wenig Ostalgie. Das soll es auch weiterhin geben – als Insel im „Modernen Leben“.

Kein Wunder also, daß sich bei den Wochenpost-Lesern die Freude in Grenzen hielt, als plötzlich die moderne West-Woche im Briefkasten lag. Von den ehemals rund 26.000 Abonnenten sind mittlerweile nur noch 17.000 übriggeblieben. Wie erfolgreich die freundliche Übernahme wirklich war, läßt sich aber wohl erst Ende des Jahres sagen – wenn die letzten Wochenpost-Abos auslaufen.

Bei der Woche ist die Stimmung wenig optimistisch – auch wenn Chefredakteur Bissinger betont, die Auflagenentwicklung sei positiv. Noch nicht einmal zwei Leser weist jedes Exemplar der Woche auf – bei einer verkauften Auflage von rund 145.000 Heften (wovon allein 11 Prozent an Bord der Lufthansa landen) ist das ein geradezu abstruser Wert. Zum Vergleich: Spiegel und Focus werden im Durchschnitt fünfmal weitergereicht. Auch die Werbebranche ist nach der ersten Euphorie über die neue Farbigkeit in der Wochenpresse zurückhaltender geworden. Es bleibt fraglich, wie lange sich Jahreszeiten-Verleger Thomas Ganske das Hobby Wochenzeitung noch leisten will – zumal auch seine einstigen Goldesel Petra und Für Sie langsam ermüden. O.G.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen