piwik no script img

Unterm Strich

Klagenfurt, wo ist dein Stachel! Im Geburtsort Peter Handkes, der kleinen Kärtner Gemeinde Griffen, wird ein Handke-Institut eingerichtet. Wie der wissenschaftliche Leiter des Projektes, der Germanist Bernd Liepold-Mosser, mitteilte, soll in dem 30 Kilometer nordöstlich von Klagenfurt gelegenen Ort ein kulturelles Zentrum „rund um Werk und Person“ des 54jährigen PH entstehen. Neben Handkes Gesamtwerk soll auch „weiterführende Literatur“ gesammelt und exponiert werden. Sitz des Ganzen wird ein ehemaliges Prämonstratenserstift, wir wiederholen: Prä-mon-stra-ten-ser-Stift, i.e. ein Exkloster der ehrwürdigen Brüderschaft der Prämonstratenser. Handke soll's gefreut haben. Liepold-Mosser: „Er arbeitet nicht mit, aber er hat uns seine Unterstützung im allgemeinen zugesagt.

Erfolgreichste britische Band des vergangenen Jahres waren im übrigen... The Beatles: 134 Millionen Mark in den Kassen der „legendären Pilzköpfe“ (dpa). Oasis auf Platz zwei kamen nur auf 70 Millionen.

30.000 Unterschriften hat eine „Bürgerinitiative gegen die Rechtschreibreform“ an Bundestagsvizepräsident Hans-Ulrich Klose übergeben. Ein Sprecher der Initiative meinte zu diesem Anlaß, das Vertrauen der „normalen Bürger“ in die Demokratie sei gebrochen, da die vielen Proteste aus allen Schichten gegen das Reformwerk bislang nicht berücksichtigt wurden. Aus Sicht der Kultusministerkonferenz, die am Mittwoch tagte, kommt ein Stopp der Reform tatächlich nicht in Frage. Alles sei mit der Bundesregierung abgestimmt und faktisch eine Erleichterung im Unterricht. Indes mobilisiert der Berufsverband der niedersächsischen Apotheker in der Sache. Von 2.000 niedersächsischen Apotheken wollten nur zehn nicht bei der Aktion mitmachen, die von den Initiatoren des niedersächsischen Volksbegehrens angezettelt wurde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen