: Opfer ohne Publikum vernommen
■ Prozeßbeginn: Mann mißbrauchte Stieftochter jahrelang
Berlin (dpa/taz) – Mehr als tausendmal soll ein 42jähriger Mann aus dem Kreis Oberspreewald- Lausitz seine Stieftochter mißbraucht haben. Er muß sich seit gestern vor dem Landgericht in Cottbus verantworten.
Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, sich nach dem Tod seiner Ehefrau von 1983 bis 1995 an der heute 25jährigen Stieftochter vergangen zu haben. Die Anklage gegen den gelernten Maurer lautet auf sexuellen Kindesmißbrauch, sexuelle Nötigung und erzwungenen außerehelichen Geschlechtsverkehr. Anhand der Erinnerung der jungen Frau hatte die zuständige Staatsanwältin die einzelnen Mißbrauchsfälle über die zwölf Jahre hinweg in einer Art Hochrechnung zusammengestellt.
Der Beschuldigte bestritt zu Prozeßbeginn erneut die Vorwürfe. Zu intimen Kontakten mit seiner Stieftochter sei es erst gegen Ende 1989 – nach ihrem 18. Geburtstag – gekommen. Die Öffentlichkeit blieb von der Zeugenvernehmung des Opfers ausgeschlossen. Im Mai 1995 hatte die junge Frau ihren Stiefvater angezeigt. 1991 hatte sie nach Angaben der Staatsanwaltschaft schon einmal Anzeige erstattet, diese jedoch wieder zurückgezogen. ank
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen