piwik no script img

Literarische Woche

Mittwoch: Regelmäßigen Lesern der taz hamburg dürfte Thomas Plaichinger kein Unbekannter sein, auf der ersten Querschnitt-Seite stellt er vorab neue Theaterinszenierungen vor. Aber das füllt Plaichinger natürlich nicht aus, und so schreibt er mehr, nicht zuletzt auch Romane. Kürzlich erschien sein Buch Festland (s. taz vom 30. 3.), aus dem er im Literaturhaus lesen wird. Literaturhaus, Schwanenwik 38, 20 Uhr

Mittwoch: Der britische Fantasy-Autor Terry Pratchett gilt als heimlicher Bestsellerautor, der vor allem bei den Kids toll ankommt. Morgen wird Genaueres in diesem Blatt stehen. Jetzt sei sein Kommen nur kurz avisiert.Zentralbibliothek, Große Bleichen, 19.30 Uhr; Donnerstag liest Pratchett um 20.30 Uhr auf Kampnagel

Donnerstag: In den 80er Jahren war Bogdan Bogdanovic Bürgermeister von Belgrad, als die liberale Tauwetterphase in Jugoslawien dann endete, wandelte er sich zum Dissidenten. Vor allem aber hat der Architekturprofessor viel zu sagen über die Perversion, alte Städte, diese „einzigartigen Erinnerungsdepots“, zu zerstören. In Hamburg tritt er im Rahmen der Reihe „Perspektiven metropolitaner Kultur“ auf. Literaturhaus, 20 Uhr

Donnerstag: „Eine solche Konzentration schwuler Autoren und ihrer Literatur gab es in Hamburg selten“, verkünden die Veranstalter stolz. Und sie mögen recht haben. Beim Schwulen Bücherfest bei Hein und Fiete lesen: Thomas Plaichinger (s.o.), Napoleon Seyfarth, Michael Sollorz sowie Peter Tschiche.Hein und Fiete, Kleiner Pulverteich 17-21, ab 18 Uhr

Montag: Im Rahmen einer Poetik-Dozentur wird sich Georges-Arthur Goldschmidt in Hamburg aufhalten, der Stadt, die er zehnjährig auf der Flucht vor den Nazis in Richtung Paris verlassen mußte. An vier Abenden wird der Übersetzer und Schriftsteller, der mit dem Roman Der Absonderung 1991 zum erstenmal seit 50 Jahren wieder einen Text auf deutsch verfaßte, über folgende Themen sprechen: erster Abend „Sprache und Schreiben“; zweiter Abend „Leben und Schreiben“; dritter Abend „Malen und Schreiben“; vierter Abend „Übersetzen und Schreiben“. Alle vier Abende kosten 30/ermäßigt 15,– Mark.

Literaturhaus, Montag bis Donnerstag, 20 Uhr drk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen