: Galerienspiegel
Die Location ist zwar ganz nett, aber für eine Kunstausstellung leider absolut ungeeignet. Aber dennoch gibt es auch dieses Jahr für einen Sonntag im Elbtunnel genau das: Kunst vor gekachelten Fischen. Besonders Malerei – und die ist da mehr als nötig vertreten – leidet unerträglich unter dem grünlichen Licht, was die Veranstalter aber nicht stört. Also vermelden wir als Partygag: Elb Art 95. Eröffnung Sa., 23(!) Uhr, dabei und So., 11 Uhr, spielen „Tuten und Blasen“ und „Gegenwind“
Der Stadtheilige von Lissabon hat 800sten Geburtstag, und die Hamburger Portugiesen feiern dieses Wochenende ein typisches Fest: Arrial Portugues. Auftakt mit Fado-Konzert am Freitag um 20 Uhr, weitere Veranstaltungen Sonnabend und Sonntag. Museum für Völkerkunde, Rothenbaumchaussee 64
Der Hamburger Maler Jürgen Brockmann hat als Texter und Plattencovergestalter gute Beziehungen zur Musik: Zum Abschluß seiner Ausstellung Born Yesterday werden seine Texte von Matthew Partridge gelesen und The Notorious Heffel Brothers spielen. Finissage: So., 20 Uhr, Westwerk, Admiralitätsstr. 74, Ausst. tägl. 16-19 Uhr
Wolken, Wasser, Strömung, Vögel: In ihrer neuesten Gemeinschaftsarbeit haben sich Lili Fischer und Georg Jappe mit Graphit, Vlies, Schrift, Foto und Zeichnung mal wieder der Erscheinungsformen der Natur in Hallig und Moor angenommen und breiten ihre radikal subjektive Sicht in der Ausstellung windunter aus. Stadtgalerie im Elbeforum, Von-Humboldt-Platz 5, Brunsbüttel, bis 18. Juni
„Mit dem scharfen Messer entlang dem Rückgrat einen Schnitt machen...“: Feine Arten des Mordens präsentiert die Aktion Thriller von Verena Köster, jetzt in den beliebten U-Bahn-Schaukästen. Schaukästen von „weltbekannt e.V.“: Hauptbahnhof-Nord der U2 und Plakatierung im gesamten U-Bahn-Bereich. Bis 16. Juni
Josch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen