piwik no script img

Das meiste ist tatsächlich noch zu tun

■ betr.: „Wenig Erfolge“ (Nach dem Gipfel von Rio: Verbände verzet teln sich), „Im Vergleich zu Tiron nüchtern“, taz vom 12. 6. 97

Man kann wie Matthias Urbach in seinem Kommentar und seiner Berichterstattung über die Konferenz des deutschen Forums Umwelt und Entwicklung den lähmenden Pessimismus und die Ohnmacht auch herbeireden.

Die regierungsunabhängigen Organisationen (NGOs), die seit spätestens Rio an den Fragen einer zukunftsfähigen Entwicklung in Nord und Süd arbeiten, sind es nun wirklich nicht allein, die Verantwortung angesichts der globalen Herausforderungen tragen. Die Frage nach der Macht ist natürlich zu stellen – doch sie liegt bei anderen. In der Kooperation zwischen Umwelt- und Entwicklungs-NGO hat sich als neue Qualität nach 1992 aber sehr wohl ein Teil der Zivilgesellschaft auf den Weg gemacht, um die notwendigen Veränderungen in den Industriestaaten sichtbar zu machen und Umsetzungsschritte aufzuzeigen. Natürlich gibt es da auch wichtige Erfolge, und man sollte nicht immer nur über die Defizite sprechen. Doch das Meiste ist nun tatsächlich noch zu tun! Weil die Konsumenten, die Gewerkschaften, die Wirtschaft und vor allem auch die PolitikerInnen auf allen Ebenen mitziehen müssen. Der European Business Council for a Sustainable Energy Future als neue Stimme der Energieeffizienz-Industrie und erneuerbaren Energieträger, den Germanwatch (eine Entwicklungs-NGO!) initiiert hat, ist ein Beispiel für kreative Umsetzung, die Matthias Urbach in viel zu großem Ausmaß von den schwachen NGOs erwartet. Klaus Milke (Nord-Süd-Initia-

tive Germanwatch), Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen