: Mord an Roma-Forscherin
Am Freitag wurde Katrin Reemtsma (38) in Göttingen beerdigt. Die Ethnolgin und Journalistin, Nichte von Jan Philipp Reemtsma, starb vergangenen Montag in Berlin. Sie wurde erstochen von ihrem langjährigen Lebensgefährten und Vater ihrer zwei kleinen Kinder, Asmet S., einem Rom aus Serbien. Rajko Djuric schrieb in seinem Memoriam, daß man über diese Trägödie erst schreiben kann, wenn alle Tatsachen die zu dieser führten, erforscht sind. Sie sind es noch nicht. Katrin Reemtsma hatte sich ihr Leben lang für die Anerkennung der Roma und Sinti als nationale Minderheit eingesetzt, und als der Krieg in Jugoslawien tobte, für die Aufnahme bosnischer Flüchtlinge in Europa. Von 1981 bis 1987 arbeitete sie bei der Gesellschaft für bedrohte Völker in Göttingen. Sie war bis zu ihrem Tod Gutachterin und Sachverständige im Rahmen von Asylverfahren. Innerhalb der Bürgerrechtsbewegung war Katrin Reemtsmas Position sehr umstritten. Die Hauptkontroverse ging um die Frage, ob es so etwas gibt wie eine „zigeunerische Lebensweise“. Rajko Djuric ist der prominenteste Vertreter dieser Sicht, während Katrin Reemtsma diese immer als eine Projektion der Nicht-Roma begriff. aku
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen