piwik no script img

Holländer holen Pfahlsitzrekord

Soltau (dpa) – Der 24 Jahre alte Niederländer Wim Alaerds ist der neue Weltrekordler im Pfahlsitzen. In der Nacht zum Freitag fiel im Heide-Park im niedersächsischen Landkreis Soltau-Fallingbostel die Entscheidung. Sein hartnäckiger Kontrahent Holger Sporleder war nach 1.188 Stunden in einer der Zehn-Minuten-Pausen auf dem Boden eingeschlafen und hatte den Signalton zum Wiederbesteigen der Pfähle überhört. Um 01.45 Uhr war damit für den 28jährigen aus Wennigsen am Deister der Wettbewerb nach 50 Tagen beendet. Er durfte den Pfahl nicht wieder besteigen. Eine Frau und neun Männer hatten am 1. Mai zum „Internationalen Pfahlsitz- Wettbewerb“ die 2,50 Meter hohen Pfähle aus finnischer Kiefer im Heide-Park erklommen. Zum Schluß packte besonders den Niederländer Wim Alaerds der Ehrgeiz, den Sieg in das Ursprungsland der Pfahlsitzer zurückzuholen. In Holland war das Pfahlsitzen nach 1952 zum Volkssport geworden. Anläßlich einer Sturmflut, die weite Flächen des Landes unter Wasser gesetzt hatte, harrten damals Menschen auf Weidepfählen aus, bis sie gerettet wurden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen