■ Telegramm: Rechtschreibreform: Gegner knicken ein
Bonn (dpa) – Mehr als 90 Prozent der Grundschulen in Deutschland unterrichten die Kinder bereits nach den neuen Rechtschreibregeln. Auch an mehr als 50 Prozent der Gymnasien in Bayern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wird heute schon „weitgehend problemlos“ mit den neuen Schreibweisen gearbeitet, ermittelte die Kultusministerkonferenz mit einer aktuellen Umfrage. Unterdessen rechnen die Gegner der Rechtschreibreform im Bundestag nicht mehr damit, daß das Parlament – wie von ihnen zunächst verlangt – noch vor der Sommerpause über einen Reformstopp entscheidet. Ein entsprechender Eilantrag, den der Vorsitzende des Rechtsausschusses, Horst Eylmann (CDU), in dieser Woche zur Abstimmung bringen wollte, soll zurückgestellt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen