: „Als bekannte Lesbe werde ich nie Professorin“
Andrea Dziubek, 31, studiert Energie- und Verfahrenstechnik in Berlin. Nebenbei bringt sie Frauen die Vorteile und Chancen der Windenergie bei. „In so einem Männerstudiengang brauchen Lesben einfach ein Semester länger“, sagt Andrea. Denn die Kommilitonen und Professoren können nicht damit umgehen, wenn Frauen selbstbewußt sind und das auch zeigen. „Je lauter wir werden, desto mehr ärgern sich manche Heteros.“ Als offen lebende Lesbe ist ihr klar, daß „ich nie Professorin werde“. Seit fünf Jahren hat Andrea dieselbe Freundin. Zusammenziehen will sie mit ihr oder einer anderen Frau jedoch nicht unbedingt. „Ich will ja schließlich keine Familie“, sagt Andrea. Außerdem ist sie „ab und an mal ziemlich untreu“ gewesen. Wenn die Affären vorbei sind, fragt sich Andrea allerdings, ob es nicht wieder viel zu anstrengend war und ob die Sache das eigentlich wert war. „Aber wenn es Frühling wird, gucke ich den Mädels trotzdem hinterher.“ Foto: Christiane von Enzberg/G.A.F.F
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen