piwik no script img

Neu: Das Lügendetektortelefon

In Großbritannien kommt bald ein Telefon auf den Markt, das die Ehrlichkeit des Gesprächspartners am anderen Ende der Leitung testen kann. Das von der Londoner Firma „Communications Control Systems“ entwickelte Gerät mißt die streßbedingten Vibrationen der Stimme, die beim Lügen höher sein sollen, als wenn die Wahrheit gesagt wird, und soll dazu dienen, Unternehmen auf die Spur zu kommen, die es bei Verhandlungen nicht allzu genau nehmen. „Ein Alptraum-Szenario für untreue Ehemänner, windige Verkäufer und lügende Politiker“, begrüßte die Sunday Times die Neuheit, die den Telefondetektor „erfolgreich“ an einem Londoner Nachtclubbesitzer (blieb mit der Aussage, 1996 mit 2.000 Frauen im Bett gewesen zu sein, weit unter der 60-Punkt-Marke – also ungelogen) und einem Autohändler getestet hatte. Der Detektor soll für 2.700 Pfund (8.100 Mark) angeboten werden.Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen