piwik no script img

Geld für Flutopfer

■ Polens Parlament beschließt Gesetze zur Entschädigung von Betroffenen

Warschau (taz) – Polen trauert. Die Hochwasserkatastrophe hat bereits 48 Menschen das Leben gekostet. Mit jedem Tag steigt die Zahl weiter. Auch morgen, so die Wettervorhersage, soll es wieder regnen. Ganz Südpolen hat sich innerhalb weniger Tage in eine gigantische Schlammwüste verwandelt. Ein Ende ist nicht abzusehen.

Die Verzweiflung der Menschen in Südpolen hatte die Regierung in den ersten Tagen des Hochwassers wenig gerührt. Am 8.Juli erklärte Ministerpräsident Wlodzimierz Cimoszewicz gar im Fernsehen, daß die Bauern selbst daran schuld seien, wenn sie nun vor dem Nichts stünden. Sie hätten sich ja versichern können. Die Regierung habe für sie kein Geld. Das Reservebudget reiche gerade für die Instandsetzung der Infrastruktur.

Erst in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag konnte der Sejm, das polnische Abgeordnetenhaus, ein Paket von 22 Gesetzen beschließen, das die Regierung auf dringende und wiederholte Aufforderung des Sejm vorbereitet hatte. Sollte das Wasser in den nächsten Tagen wieder dramatisch steigen, kann die Regierung nun den Ausnahmezustand verhängen. Das novellierte Ausnahmerecht gesteht den Bürgern mehr Rechte zu, legt dafür dem Staat mehr Pflichten auf. Im Ausnahmezustand könnte die Regierung Menschen, die sich weigern, ihre vom Hochwasser bedrohten Häuser zu verlassen, mit Gewalt evakuieren. Sie hätte dann aber die Pflicht, die verlassenen Häuser zu schützen. Zur Zeit kümmert sich niemand um die Geisterstraßen und -dörfer. Plünderer sind unterwegs und rauben alles, was sich wegtragen läßt.

Auch das Budget wurde in der Nachtsitzung neu beschlossen. Jede von Überschwemmung betroffene Familie wird eine Entschädigung in Höhe von 3.000 Zloty (rd. 1.600 Mark) erhalten. Darüber genehmigten die Abgeordneten ein umfangreiches Hilfsprogramm für die Hochwasseropfer.

Dennoch ist der politische Schaden für die Regierung enorm. Der Warschauer Gesellschaftspsychologe Prof. Janusz Czapinski geht davon aus, daß die zunächst an den Tag gelegte Arroganz der Regierung die Parlamentswahlen im September beeinflussen werde. Die Postkommunisten müßten mit Stimmenverlusten von bis zu acht Prozent rechnen. Das werde sie die Macht kosten. Gabriele Lesser

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen