piwik no script img

Auf wackligen Beinen ins UI-Cup-Halbfinale

■ HSV schlägt Samsunspor mit 3:1 / 15.000 türkische Zuschauer im Volksparkstadion

Der lange Marsch des HSV durch den UI-Cup (Uefa-Intertoto-Cup) geht weiter. Am Samstag abend gewannen die Rothosen ihr letztes Vorrundenspiel gegen den türkischen Erstligisten Samsunspor mit 3:1 und wurden damit Erster der Gruppe 6. Im ersten Halbfinale am nächsten Samstag kommt nun der SC Bastia aus Korsika ins Volksparkstadion.

Trainer Frank Pagelsdorf ist über den UI-Cup immer noch nicht glücklich: „Der stört nur die optimale Vorbereitung auf die Saison.“Aber ein bißchen gewöhnt an die Spiele hat er sich inzwischen schon. Ob das Team allerdings über diesen Umweg in den UEFA-Pokal kommt, ist nach der mäßigen Leistung gegen die Türken eher fraglich. Samsunspor war die technisch bessere Mannschaft und überzeugte vor allem in der ersten Halbzeit durch Spielwitz und -freude. Die 15.000 türkischen Zuschauer, die durch ihre Sprechchöre das Match zu einem Heimspiel für die Schwarzmeerstädter werden ließen, konnten sich schon früh über das 0:1 freuen.

Der HSV dagegen rannte durch die Mitte an und kam zu keiner Torchance. Erst zwei Standardsituationen kippten das Spiel. Dirk Weetendorf köpfte kurz vor der Pause eine Freistoßflanke von Rodolfo Cardoso ins Tor. Harald Spörl gelang mit einem direkten Freistoß das entscheidende 2:1. „Wir müssen noch spritziger werden“, befand Pagelsdorf nach dem Spiel. Ansonsten war er überraschenderweise mit der Leistung seines Teams zufrieden. Denn immerhin marschiert der HSV weiter. Else

siehe auch Bericht auf Seite 15

HSV: Ilic, Friis-Hansen, Wojtala, Böger, Jepsen (22. Uysal, 80. Breitenreiter), Kmetsch, Spörl, Cardoso, Schopp, Salihamidzic (68. Zafirov), Weetendorf

Samsunspor: Alioum, Kologlu, Arslan, Korkmaz, Yesil, Ngonge (45. Akcay), Tasdemir, Akdeniz (73. Sahin), Coyun (27. Saman), Timofte, Isler

Tore: 0:1 Isler (14.), 1:1 Weetendorf (41.), 2:1,3:1 Spörl (67./78.)

Schiedsrichter: Meese (Belgien)

Zuschauer: 21.463

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen