piwik no script img

Lokalkoloratur

Mit der Demokratie ist es so eine Sache: Keiner will dagegen sein. Auch Olaf Scholz, Altonaer SPD-Chef, nicht. Mit inbrünstiger Empörung weist er den Vorwurf der Initiative „Mehr Demokratie in Hamburg“zurück, sie an ihrem Wirken und Tun zu hindern. Er sei für Volksentscheide, aber halte die jetzigen Hürden nicht für zu hoch. Nie habe er gesagt, „natürlich sind wie dagegen – wir sind ja in der Regierung“. Die Ini solle sich „nicht weiter damit brüsten, daß sie von der SPD verfolgt werde“und ihre „Märtyrerpose“aufgeben. Auf fünf Briefseiten ergießt sich Scholz' Entrüstung über die „Denunziation“. „Lieber Markus“, schreibt er an den Ini-Sprecher Hiller, „Du benimmst Dich wie ein Fußballspieler, der eine Schwalbe macht, sich mit großer Geste zu Boden wirft und behauptet, ein Gegenspieler habe ihn gefoult.“ sim

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen