piwik no script img

Mathematisches Problem

■ betr.: „Machtkampf auf der Tarif schiene“, taz vom 17.7. 97

Die unbedingt notwendige Fusion der BVG und S-Bahn ist ja ein rein mathematisches Problem. Die Frage der Uniformen und Briefköpfe müßte sich dann im dritten Jahrtausend unserer Zeitrechnung lösen lassen.

Für uns Mitfahrer ist einfach und allein – neben der mißlichen, aber sofort lösbaren Preisfrage – die Neudurchnumerierung der U- und S-Bahn-Linien interessant. Die einfachste Lösung: Da manche U-Bahn-Linien oben und manche S-Bahn-Linien unten fahren, ergibt die Aufteilung in U- und O-Bahn sowieso keinen erkennbaren Sinn.

Also alle U- und bisher S-Bahnen umbenennen in S-Bahn (Stadt-Bahn) oder schlicht Bahn (B-Bahn = Berliner Bahn im Unterschied zum Regionalverkehr), wobei die klitzekleine Frage, ob auch die Straßenbahnlinien mit hineingezählt werden sollen in das Bahnnetz, eigentlich doch auch mit „Ja“ zu beantworten ist. Michael Milbradt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen